Wärmequellen im Überblick
Wärmequelle Erdreich mit Erdwärmesonde-
Die Wahl der Wärmequelle wird für Großwärmepumpen tendenziell schwieriger. Die Quelle dominiert je nach Art die Investitionskosten und Nebenantriebe können hohe Antriebsenergien verursachen. Erdsonden bzw. Erdsondenfelder für Großwärmepumpen sind dennoch interessant, da Nebenantriebe die Jahresarbeitszahl kaum mindern, ein Wartungsaufwand vernachlässigt werden kann und passive/aktive Kühlanwendungen realisierbar sind. Bivalente Wärmepumpenanlagen erfordern eine genaue Dimensionierung der Wärmequelle.
Wärmequelle Erdreich mit Erdreichkollektor-
Flächenkollektoren sind aufgrund des immensen Platzbedarfes enge Grenzen gesetzt. Häufig vorteilhafter sind Erdsondenfelder, obwohl auch hier der verfügbare Platz zum begrenzenden Faktor werden kann. Die Erstellungskosten steigen proportional zur Entnahmeleistung und sind maßgebend für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit. Erdreichkollektoren eignen sich nur bedingt für eine Kühlanwendung.
Wärmequelle Grundwasser-
Liegt Grundwasser in ausreichenden Mengen und nutzbarer Qualität vor und wird die Nutzung genehmigt, bietet es ein günstiges Temperaturniveau für gute Jahresarbeitszahlen und eine leistungsstarke, effiziente passive Gebäudekühlung. Die Investitionskosten steigen nicht proportional zur Entnahmeleistung. Großer Wert ist auf die Auslegung der Nebenantriebe zu legen.
Wärmequellen Prozesswasser und Abwasser-
Die Nutzung von Abwärme ist doppelt interessant. Nutzt eine Heizungswärmepumpe zB. Abwärme eines geschlossenen Kühlkreislaufs, profitiert dieser von der Entzogenen Kälteleistung. letztere kann wiederum mit einer hohen Effizienz für die Erzeugung von Wärme genutzt werden. Ist Wärme und Kälte für einen definierten Prozess nötig, bieten Heizungswärmepumpen in Kombination mit prozesseigenen Speichermassen die ideale Lösung.
Heizungswärmpumpen eignen sich durchaus für die Nutzung der Abwärme. Voraussetzung ist auch die Nähe des Objektes zu einem großen Abwasserkanal oder einer Kläranlage. Für die Übertragung der Wärme aus dem Abwasser werden überwiegend Wärmetauscher in die Sole von Abwasserkanälen eingebracht.
Energie fördern mit Geld vom Staat-
Wer die Energieeffizenz seines Hauses steigert, kann von vielfältigen Förderungen profitieren. Mit innovativen Produkten von STIEBEL ELTRON erfüllen Sie relativ leicht die Voraussetzungen. Beispielsweise bietet die KfW Förderbank atraktive Kredite zur Heizungssanierung. Und das Marktanreizprogramm zur Förderung effizienter Heiztechnik wird auch 2009 fortgesetzt. Unsere Fachleute bringen Sie gerne auf den neuesten Stand. Wir freuen uns auf Ihre Fragen rund um das Thema erneuerbare Energie. Mehr dazu finden Sie auch hier unter
www.waermepumpen-welt.de.
zurück zur letzten Seite